Ok, also der Bescheid sieht wie folgt aus:
1. Prüfung der Mindesteinkommensgrenze unter Berücksichtigung der Brutto-Einkünfte
Bruttoeinnahmen E/P 1758,00 €
Bruttoeinnahmen aus selbstständiger Tätigkeit A 98,33 € E/P 98,33 €
Summe der Bruttoeinkünfte pro Person A 98,33 € E/P 1856,33 €
Mit der Mindesteinkommensgrenze zu vergleichenden Summe A und E/P zusammen 1954,66 €
Das Brutto-Elterneinkommen erreicht die Mindesteinkommensgrenze von 900 €
2. Erwerbseinkünfte
Bruttoeinnahmen aus Arbeitnehmertätigkeit E/P 1758,00 €
Bruttoeinnahmen aus selbstständiger Tätigkeit A 98,33 € E/P 98,33 €
abzügl. Steuern + Sozialversicherung E/P 366,11 €
Werbungskosten E/P 222,08 €
Beitrag zu privaten Versicherungen A 30,00 € E/P 30,00 €
Summe der Aufwendungen
(mindestens Grundpauschbetrag von 100,00€) A 100,00 € E/P 141,60€
Freibetrag aus Erwerbstätigkeit A 98,33 € E/P 230,00 €
Anrechnungsbetrag der Erwerbseinkünfte A 0,00 € E/P 1008,14 €
Gesamtanrechnungsbetrag der Erwerbseinkünfte E/P 1008,14 €
3. Geltend gemachte notwendige und nachgewiesene erhöhte Werbungskosten
Fahrtkosten zur Arbeitsstätte E/P 7,60€
sonstige Kosten, KITA E/P 204,00 €
Summe E/P 211,60 €
4. Pauschbeträge
Werbungskosten allgem. Pauschale von 15,33 € E/P 15,33 €
Fahrtkostenpauschale
Entfernungskilometer x monatl Arbeitstage x 0,20 € E/P 7,60€
Summe E/P 22,93 €
5. Zwischenberechnung - Betriebsausgaben aus selbständiger Arbeit
abzusetzenden Betriebsausgaben E/P 10,48€
Summe E/P 10,48 €
6. Ermittlung des Gesamtbedarfs
Regelbedarf K1 255,00€ K2 224,00€ A 345,00€ E/P 345,00€ BG 1169,00€
zzgl. Kosten Unterkunft K1 210,25€ K2 210,25€ A 210,25€ E/P 210,25€ BG 841,00€
Gesamtbedarf K1 465,25€ K2 434,25€ A 555,25€ E/P 555,25€ BG 2010,00€
abzgl Kindergeld K1 184,00€ K2 184,00 €
verbl. Gesamtbedarf K1 281,25€ K2 250,25 € A 555,25€ E/P 555,25€ BG 1642,00€
Bedarf übersteigendes Einkommen BG 0,00€
7. Ermittlung des anzurechenden Einkommens und Vermögens
anzurechendes Einkommen E/P 1008,14€ A und E/P zusammen 1008,14€
zzgl den Bedarf der Kinder A und E/P zusammen 0,00€
Zwischensumme A und E/P zusammen 1008,14€
Abzug von ggf. nicht verwendeter Pauschale von pr. Vers. A und E/P zusammen 0,00€
Summe A und E/P zusammen 1008,14 €
8. Ermittlung des Restbedarfs
Verbleibender Gesamtbedarf BG 1642,00€
abzgl. Einkommen BG 1008,14€
Restbedarf BG 633,86 €
9. Ermittlung der Unterkunftskosten
Kaltmiete 650,00 €
Betriebskosten 55,00 €
Kosten für Zentral-/Fernheizung 95,00 €
Wasserverbrauch 20,00 €
Kanalgebühren 21,00 €
Gesamte Kosten der Unterkunft 841,00 €
Anzahl der Personen im Haushalt 4
10. Höchstmöglicher Gesamtkinderzuschlag
ungeminderter Kiz K1 140,00 € K2 140,00 €
verbl. Kiz pro Kind K1 140,00 € K2 140,00 €
Gesamt Kiz 280,00 €
11. Bemessungsgrenze
Regelbedarf A 345,00€ E/P 345,00€ A und E/P zusammen 690,00 €
Mehrbedarf A 0,00 € E/P 0,00 € A und E/P zusammen 0,00 €
Elternanteil Kosten Unterkunft A und E/P zusammen 598,37 €
Summe(Bemessungsgrenze) A und E/P zusammen 1288,37 €
12. Höchsteinkommensgrenzbetrag
Bemessungsgrenze An und E/P zusammen 1288,37 €
zzgl. Kiz 280,00 €
Summe (Höchsteinkommengrenze) 1568,37 €
Elterneinkommen (ohne Wohngeld) 1008,14 €
Mit Höhsteinkommensgrenze verbl. Betrag 1008,14 €
13. Antragsteller und ggf. Partner verfügt nur über Erwerbseinkünfte
anzurechnende Erwerbseinkünfte 1008,14 €
abzgl. Bemessungsgrenze 1288,37 €
Gesamt Kiz 280,00 €
zustehender Gesamt Kiz 280,00 €
14. Ermittlung des verbl. Bedarfs
Restbedarf BG 633,86 €
abzgl. Kiz BG 280,00 €
verbl. Bedarf BG 353,86 €
15. Ermittlung des verbl. Bedarfs mit Wohngeld
verbl. Bedarf BG 353,86 €
abzgl. Wohngeld BG 272,00 €
Restbedarf BG 81,86 €
So es ist leider etwas lang geworden. Sind leider auch sehr viele Seiten die wir bekommen haben.
Eine Frage bleibt mir aber zusätzlich noch offen. Und zwar in dem Abschnitt abzgl .Steuern. Werden da nur die abzgl Kosten aus Erwerbseinkommen aus Arbeitnehmerverhältnis gerechnet? Denn Steuern aus der Selbstständigkeit bezahlen wir nicht, wegen §19 SGB.