harz 4 und wohnung

  • Hallo an alle,
    iCH, 29 jahre alt war bis juni 2008 selbstständig und habe dann meinen führerschein wegen 2 rotlicht verstößen an einem tag verloren. Daraufhin kam der soziale abstieg. Wohnung verloren, konto verloren, krankenversicherung verloren und dazu kein geld mehr.
    Angemeldet bin ich wegen briefen und so noch bei meiner mutter, wohnen tue ich aber mal hier mal da.


    Da meine Mutter sehr gut verdient, steht mir nichts zu laut arge.
    Gibt es in frankfzrt/main soetwas wie einen briefkasten wo man sich anmelden kann wenn man keine wohnung hat, bzw.wie kommt man am schnellsten zu einer notunterkunft?


    Danke

  • Hallo planlos,


    es ist immer wieder unglaublich wie die ARGEn Leute abwimmeln. Dir wurde ganz großer Quatsch erzählt. Da du über 25 bist, muss deine Mutter nicht mehr finanziell für dich aufkommen.
    Gehe zur ARGE und hole dir die nötigen Antragsunterlagen mit Datum (wichtig, weil jeder Tag zählt). Gebe die dann persönlich ab, inklusive Mietvertrag deiner Mutter sowie eines Schreibens , dass deine Mutter nicht für dich aufkommt (von euch beiden unterschrieben). Du reichst sonst nichts von deiner Mutter ein, also keine Einkommensnachweise!
    Vor Ort beantragst du dann einen Vorschuss (nach SGB I § 42), da du mittellos bist. Verlange eine sofortige Zahlungsanweisung. Und mit verlangen meine ich verlangen, natürlich im sachlichen, kompetenten Ton.
    Du hast zudem Anrecht auf eine eigene Wohnung. Sobald deine Antrag durch ist, hole dir eine Auszugsgenehmigung (auf keinen Fall einfach so ausziehen). Eine angemessene Wohnung musst du dir dann genehmigen lassen, erst dann den Mietvertrag unterschreiben!
    Du kannst natürlich auch gleich bevor der Antrag abschließend bearbeitet wurde eine Auszugsgenehmigung beantragen.
    Und lieber immer persönlich hingehen, wenn es auch nicht angenehm ist. So kriegst du aber eher dein Recht durch und erfahrungsgemäß geht es so auch schneller.


    Viel Erfolg.
    LG, Jalale.


    Achso, hab ich fast vergessen: Melde dich bei einer GKV und lass dich krankenversichern, die Mitgliedsbescheinigung dann der ARGE geben. Die übernehmen den Beitrag.